Sicherheit im Internet
Sicherheits-Updates für Internet-Software
T I P P |
Tabelle sortieren
Um die Tabelle zu sortieren, klicken Sie auf den
Spaltenkopf (z.B. „Datum ▲▼“). Um die ursprüngliche Reihenfolge wieder herzustellen, laden Sie die Seite neu. |
Beinahe täglich werden neue Sicherheitslücken in Programmen bekannt, die auf den Rechnern
von Internet-Nutzern weit verbreitet sind. Angreifer nutzen diese aus, um Schädlinge einzuschleusen.
Die Hersteller der Programme stellen mehr oder minder regelmäßig Updates bereit, mit denen
bekannt gewordene Schwachstellen beseitigt werden. Sie sollten daher regelmäßig überprüfen, ob
es eine neuere Version gibt. Dazu können Sie bei vielen Programmen eine eingebaute Update-Funktion
verwenden. Manche dieser Programme prüfen auch automatisch auf verfügbare Updates.
Die folgende Tabelle soll Ihnen eine Hilfestellung bieten, damit Sie sich über die aktuellsten
Versionen gängiger Programme informieren können. Welche Version Sie installiert haben, können Sie
meist im jeweiligen Programm im Menü Hilfe unter Info oder Über ...
(englische Versionen: Help / About) feststellen. Auch wenn die hier aufgeführte neueste
Version kein Sicherheits-Update ist, könnte Ihre installierte Version Sicherheitslücken enthalten,
die zwischenzeitlich beseitigt wurden.
Legende
Risikopotenzial |
Erläuterung |
unbekannt |
(noch) keine Angaben des Herstellers bekannt |
0kein |
kein Sicherheits-Update; lediglich normale Fehlerbeseitigungen und/oder neue Hauptversion |
1niedrig |
geringes Risiko; lokale Rechteausweitung, Datenlecks möglich; oder neue Sicherheitsfunktion |
2mittel |
mittleres Risiko; Fernzugriff, Datenlecks, Absturz/DoS möglich, Krypto-Schwachstellen |
3hoch |
hohes Risiko; Fernzugriff, Einschleusen und Ausführen von Code möglich; keine Angriffe bekannt |
4kritisch |
sehr hohes Risiko; Fernzugriff, Einschleusen und Ausführen von Code möglich; Exploit-Code ist verfügbar und/oder Schwachstelle wird aktiv ausgenutzt |
|
Datum |
bei den neuesten Einträgen ist das Datum ( abgestuft) farbig hervor gehoben |
Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und gelegentlich erweitert.
RSS Feed
Lücken-Infos |
Weitere Websites mit Informationen zu Schwachstellen
|
Alternative Lösungen Software-Management statt manueller Update-Pflege
Für Privatanwender kostenlos erhältlich ist war (bis 20.04.2018) das Programm Personal
Security Inspector (PSI) des Sicherheitsunternehmens
Flexera (vormals Secunia) aus Dänemark.
Es kann konnte den Rechner nach veralteten und unsicheren Programmen durchsuchen sowie bei der Installation von Updates bzw.
aktuellen Versionen helfen. Es gibt gab auch eine (kostenpflichtige) Netzwerkversion für Unternehmen (CSI).
Diese wird als Flexera
Software Vulnerability Manager weiterentwickelt.
Am nächsten kommt Patch My PC Home Updater
dem Vorbild PSI, bietet zudem weitere Möglichkeiten. Es prüft sowohl Windows als auch installierte Software auf Sicherheitslücken und fehlende Updates. Es ist Freeware, portabel und nur auf Englisch erhältlich.
Für eine kürzere Liste ausgewählter Programme bietet der Software-Manager
Heimdal Thor Free automatisierte Updates, Windows selbst bleibt außen vor. Die Software aus Dänemark ist in deutscher,
englischer und dänischer Sprache erhältlich. Es gibt auch eine kostenpflichtige PRO-Version.
Nicht nur Windows, sondern auch macOS und Linux unterstützt
SecPod Saner Personal. Es prüft Betriebssystem und Programme auf Sicherheitslücken sowie Konfigurationsfehler, um diese zu beheben.
Es ist kostenlos und nur auf Englisch erhältlich. SecPod bietet auch eine umfassende Lösung für Unternehmen („SanerNow“) an.
Das Freeware-Programm
UpdateStar
überprüft installierte Programme auf verfügbare Updates. Das Besondere hierbei: Die Benutzer können sich
an der Pflege der Update-Datenbank beteiligen. UpdateStar ist ein deutsches Produkt (aus Berlin).
Eine Aktualitätsprüfung, wenn auch nicht unbedingt unter Sicherheitsaspekten, bietet auch der kostenlos erhältliche
FileHippo App Manager . Das Programm ist in mehreren Sprachen erhältlich. Die FileHippo-Website listet neueste Programmversionen auf (auch Beta-Versionen).
Als weitere Lösung bietet sich SUMo
(Software Update Monitor) des französischen Herstellers KC Softwares an. Es ist in mehreren Sprachen (engl./dt./etc.) erhältlich sowie in einer kostenpflichtigen PRO-Version.
Die kostenlose Software Update Detector
von Glarysoft (mehrsprachig) überprüft installierte Software auf veraltete Versionen und zeigt verfügbare Updates inklusive Download-Links auf einer Seite im Browser an. Mit
Software Update Pro bietet Glarysoft
auch eine kostenpflichtige Lösung an, die den Update-Vorgang automatisiert.
Schließlich soll auch das automatische Windows Update nicht unerwähnt bleiben, das
Sicherheits-Updates für Windows, Internet Explorer, Microsoft Office sowie für weitere Microsoft-Produkte bietet.
PC-Welt: Treiber immer aktuell – Tipps zur Suche und Installation (08.10.2019)
zum Anfang dieser Seite
|